Unsere Didaktik hinter der kostenlosen eLearning-Einheit zur KI-Kompetenz
Heute scheint die…
Sonne? Ja, vermutlich.
In der Öffentlichkeit ist wenig bekannt, dass genau solche unvollständigen Satzbausteine zum Training von Large Language Models wie ChatGPT oder Claude verwendet werden. Die Modelle lernen dabei, Zusammenhänge zu erkennen, Wahrscheinlichkeiten vorherzusagen – und eigenständig sinnvolle Fortsetzungen zu generieren.
Rund um den Einsatz von KI-Technologien wird seit Jahren intensiv diskutiert. Gleichzeitig zeigt sich: In kaum einem anderen digital massenverfügbaren Themenfeld ist die Verbreitung von Halbwissen so groß. Darauf reagiert auch der europäische Gesetzgeber: Mit Artikel 4 des EU AI Acts verpflichtet die EU Unternehmen dazu, Mitarbeitende im Umgang mit KI-Systemen gezielt zu qualifizieren. Wer KI im beruflichen Kontext nutzt, soll verstehen, wie sie funktioniert – und wie mit potenziellen Risiken verantwortungsvoll umzugehen ist.

Unser Beitrag: Ein kostenloses, interaktives Lernangebot
Genau für diesen Bedarf haben wir ein eLearning-Modul zur KI-Kompetenz im Unternehmen entwickelt – zugänglich für alle, kostenlos, didaktisch durchdacht und nah an der Realität der Lernenden.
Aber wie vermittelt man ein so komplexes Thema wie KI – ohne zu überfordern, zu vereinfachen, die Paragrafen des EU AI Acts nachzuerzählen oder in Technikjargon oder Buzzwords abzudriften?
Unsere Antwort: mit einem Lernkonzept, das radikal auf Praxisbezug, Storytelling und aktives Denken setzt.
Wir vermitteln anwendbares Wissen, das einen tatsächlichen Unterschied macht – für konkrete Situationen, reale Herausforderungen und den individuellen Berufsalltag der Lernenden. Unser eLearning soll nicht überfordern, sondern handlungsfähig machen: mit Beispielen, Denkimpulsen und Methoden, die wirklich weiterhelfen.
Praxis statt Theorie: Was unsere Didaktik besonders macht
Alltag als Bühne: Lernen über reale Herausforderungen
Das Herzstück unseres eLearnings ist eine Reihe von interaktiven Szenarien aus dem Arbeitsalltag. Lernende begleiten mehrere Hauptfiguren – echte Persönlichkeiten mit beruflichen Aufgaben, Unsicherheiten, Fragen.
Sie schreiben Prompts, prüfen die Ausgaben ihrer KI-Tools im Hinblick auf Rechtsverletzungen, stolpern über eine halluzinierende Antwort oder stehen vor der Frage: „Darf ich diese Information hier überhaupt eingeben?“
Das Besondere: Die Lernenden beobachten direkt, wie die Hauptfiguren mit konkreten Herausforderungen umgehen – sie sehen deren Bildschirme, verfolgen Entscheidungsprozesse und erhalten so praxisnahe Einblicke. Dabei geht es nicht nur um das Was, sondern vor allem um das Warum. Das schafft Nähe, fördert Verständnis und steigert die Relevanz. Wer erkennt, welchen Bezug ein Thema zum eigenen Arbeitsalltag hat, kann Inhalte nicht nur besser erinnern, sondern auch gezielter anwenden. Im Mittelpunkt steht deshalb nicht theoretisches Wissen, sondern konkrete Handlungskompetenz.
Statt starrer Sprechblasen oder wechselnder statischer Stock-Charaktere kommen dynamische, KI-generierte Avatare zum Einsatz. Sie reagieren natürlich, vermitteln Emotionen und schaffen durch ihr Auftreten ein hohes Maß an Authentizität. So entsteht ein Lernerlebnis, das nicht nur zeitgemäß wirkt, sondern auch motiviert.
Expertenwissen verständlich gemacht
Begleitet wird das eLearning von dem KI-Experten Patric Weiler. Er greift die Herausforderungen unserer Hauptcharaktere auf, gibt fachliche Einordnungen – und vermittelt genau die Art von Wissen, die notwendig ist, um sicher, effizient und verantwortungsvoll mit KI zu arbeiten.

Aktives Denken statt passivem Konsum
Neben den dargestellten Szenen aus dem Berufsalltag gibt es immer wieder gezielte Fragen an die Lernenden: „Wann denkst du, ist die Idee von KI entstanden?“, „Was würdest du tun?“, „Welche Problematiken fallen hier auf?“
Digitale Lerninhalte dürfen keine digitalen PDFs sein. Unser Ziel ist, mentale Verarbeitungstiefe zu erzeugen – durch Reflexion, Denkanstöße, Simulationen, interaktive Entscheidungswege und sinnvoll gestaltetes Feedback. Wir vermeiden triviale Fragen – und setzen stattdessen auf didaktisch durchdachte Rückmeldungen, die bei falschen Antworten nicht demotivieren, sondern gezielt fördern. Statt Informationen nur zu konsumieren, denken Lernende aktiv mit – und lernen dadurch nicht nur nachhaltiger, sondern stärken auch eine Schlüsselkompetenz im Umgang mit generativen KI-Systemen: ihre eigene Urteilskraft.
Transfer sichern: Das persönliche Lerntagebuch
Lernen bleibt oft abstrakt, wenn der Bezug zum eigenen Alltag fehlt. Deswegen fordern wir die Lernenden dazu auf, eigene Anwendungen zu reflektieren:
- Wo können KI-Anwendungen in meinem Arbeitsalltag besonders hilfreich sein?
- Wo sollte ich starten?
- Welche Prompts funktionieren in meinem Kontext?

Diese Überlegungen werden im interaktiven Lerntagebuch dokumentiert – und am Ende als PDF inkl. Checklisten zum Download bereitgestellt. So entsteht ein individuelles Handbuch für den eigenen KI-Einsatz. Das Ziel ist dabei, dass nicht nur Risiken erkannt und vermieden werden, sondern auch Potenziale genutzt werden – um durch den gezielten Einsatz von KI echten Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.

Mit Abschlusszertifikat: Kompetenz dokumentieren
Am Ende der Lerneinheit steht ein Wissens-Check, der nicht nur einzelne Fakten abfragt, sondern anhand praxisnaher Szenarien das tatsächliche Verständnis prüft. Lernende müssen zeigen, dass sie Zusammenhänge erkennen, Risiken einordnen und souverän mit typischen Entscheidungssituationen im Umgang mit KI umgehen können.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein personalisiertes Zertifikat, das die Teilnahme und die erworbenen Kompetenzen dokumentiert. So lässt sich der Lernfortschritt nachvollziehbar gegenüber HR, Compliance oder interner Weiterbildung belegen – ein wichtiger Baustein für unternehmensweite Kompetenzentwicklung im Rahmen des EU AI Acts.
Warum das alles?
Die Diskussion über KI ist allgegenwärtig – doch häufig bleibt sie abstrakt oder unkonkret. Für den sinnvollen Einsatz im Berufsalltag braucht es mehr als theoretisches Wissen: Es braucht Orientierung, praktische Anwendungsbeispiele und Raum zur Reflexion und tatsächlichen Beteiligung. Kompetenz entsteht nicht in PowerPoint.
Unser eLearning zur KI-Kompetenz verbindet technisches Grundverständnis mit realitätsnahen Szenarien, interaktivem Storytelling und einem didaktischen Aufbau, der zum Mitdenken anregt. Es ist anspruchsvoll, aber zugänglich. Es vermittelt fundiertes Wissen, ohne zu verkürzen – und zeigt zugleich konkret, wie dieses Wissen konkret nutzbar wird.